Klinische Studien
Klinische Studien zur Wirksamkeit der Kopfhautkühlung
Die Kopfhautkühlung ist eine bewährte Methode, um den durch Chemotherapie bedingten Haarausfall zu verhindern. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl klinischer Studien, die in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden und die Wirksamkeit sowie Sicherheit dieser Methode belegen.
1. Rugo et al. (JAMA, 2017)
Titel: Association Between Use of a Scalp Cooling Device and Alopecia After Chemotherapy for Breast Cancer
Zusammenfassung: Randomisierte Studie, die einen signifikanten Rückgang der Alopezie bei Patientinnen zeigt, die während der Chemotherapie eine Kühlkappe verwendet haben.
🔗 Auf PubMed lesen
2. Klinische Studie NCT04678544 (2024)
Titel: Scalp Cooling Reduces Incidence of Persistent Alopecia After Chemotherapy
Zusammenfassung: Studie zeigt, dass die Kopfhautkühlung den anhaltenden Haarausfall nach einer Chemotherapie reduziert.
🔗 Auf PubMed lesen
3. van den Hurk et al. (2023)
Titel: Scalp Cooling for Chemotherapy-Induced Alopecia: Real-World Data from 7,424 Patients
Zusammenfassung: 53 % der Patient:innen berichteten über minimalen Haarausfall (WHO-Score 0/1). Die Wirksamkeit hing vom Chemotherapie-Typ und der Dosis ab.
🔗 Auf PubMed lesen
4. Brunner et al. (2022)
Titel: Efficacy of Scalp Cooling for the Prevention of Chemotherapy-Induced Alopecia
Zusammenfassung: Signifikante Reduktion des Haarausfalls, wobei der Effekt auf das Nachwachsen nach der Behandlung statistisch nicht signifikant war.
🔗 Auf PubMed lesen
5. Bajpai et al. (2019)
Titel: Randomized Trial of Scalp Cooling for the Prevention of Chemotherapy-Induced Alopecia in Breast Cancer Patients
Zusammenfassung: Patientinnen mit Kühlkappe hatten signifikant weniger Alopezie und ein besseres psychisches Wohlbefinden.
🔗 Auf PubMed lesen
6. Vasconcelos et al. (2018)
Titel: Efficacy of Scalp Cooling in Breast Cancer Patients Undergoing Chemotherapy
Zusammenfassung: Positive Ergebnisse bei der Prävention von Alopezie mit minimalen Nebenwirkungen.
🔗 Auf PubMed lesen
7. Nangia et al. (2017)
Titel: Scalp Cooling in Preventing Chemotherapy-Induced Alopecia in Breast Cancer Patients
Zusammenfassung: Signifikante Reduzierung des Haarausfalls in einer multizentrischen Studie.
🔗 VIDAL-Artikel lesen
8. Klinische Studie NCT01986140
Titel: A Study of the Orbis Paxman Hair Loss Prevention System in Breast Cancer Patients
Zusammenfassung: Randomisierte Studie zur Haarkonservierung nach vier Zyklen Chemotherapie.
🔗 Studienprotokoll – PDF ClinicalTrials.gov
9. Wissenschaftliche Übersicht (Nature, 2019)
Titel: Scalp cooling prevents chemotherapy-induced alopecia in early breast cancer
Zusammenfassung: Studie zeigt eine signifikante Haarschonung bereits ab dem vierten Chemotherapie-Zyklus.
🔗 Auf Nature lesen
10. ScienceDirect – Scalp Cooling Review (2020)
Titel: Effectiveness of Scalp Cooling Based on Chemotherapy Type
Zusammenfassung: Kühlung ist besonders wirksam bei Taxan-basierten Chemotherapien.
🔗 Auf ScienceDirect lesen
Zusammenfassung
Die Kopfhautkühlung ist klinisch als wirksame Methode gegen den chemotherapiebedingten Haarausfall validiert.
Ihre Wirksamkeit hängt von der Art der Chemotherapie, dem Protokoll und dem Patientenprofil ab.
Laut aktueller Studienlage gilt sie als sicher, ohne dokumentiertes erhöhtes Risiko für Hautmetastasen.