Protéger ses cheveux pendant les traitements : les bienfaits des casques réfrigérants

Haare während der Behandlung schützen: Die Vorteile von Kühlkappen

Eine Chemotherapie geht oft mit einer gefürchteten Nebenwirkung einher: Haarausfall.


Für viele Patientinnen und Patienten stellt diese Alopezie eine große Belastung dar, die ihr Selbstbild und ihre Stimmung beeinträchtigt. Zum Glück gibt es Lösungen, um dieses Risiko zu verringern. Unter ihnen haben sich Kühlkappen – sogenannte Cold Caps – als wirksame und zunehmend beliebte Methode in Krankenhäusern etabliert. In diesem Artikel erklären wir, wie diese Geräte funktionieren und warum sie zu einem unverzichtbaren Begleiter für Betroffene werden.

1. Wie funktionieren Kühlkappen?


Kühlkappen sind medizinische Geräte, die dazu entwickelt wurden, die Temperatur der Kopfhaut während einer Chemotherapiesitzung zu senken. Diese vorübergehende Kühlung reduziert den Blutfluss in diesem Bereich und verringert so die Belastung der Haarfollikel durch die Chemotherapie-Wirkstoffe.

In der Praxis wird die Kappe vor, während und nach der Sitzung getragen – die Gesamtdauer variiert je nach Behandlungsprotokoll. Die Absenkung der Kopfhauttemperatur erzeugt einen Schutzeffekt, der den Erhalt eines Teils der Haare ermöglicht und in manchen Fällen sogar den Haarausfall vollständig verhindern kann.

2. Welche Vorteile haben Patient:innen?

 

  • Weniger Alopezie: Studien zeigen, dass Kühlkappen den Haarausfall deutlich verringern können – eine große Erleichterung für alle, die ihr äußeres Erscheinungsbild bewahren möchten.

  • Bessere Lebensqualität: Der Erhalt der Haare trägt dazu bei, ein Stück Normalität zu bewahren und mindert die psychischen Belastungen der Behandlung.

  • Stärkung des seelischen Wohlbefindens: Für viele Patient:innen bedeutet das Behalten der Haare, dem Blick anderer besser standzuhalten und das Gefühl von Kontrolle über die Krankheit zu bewahren.

3. Eine zunehmend verbreitete Lösung im Krankenhaus


Immer mehr Krankenhäuser und Krebszentren setzen Kühlkappen ein – oft dank Initiativen wie denen von OncoNeivia. Die Geräte werden von den Patient:innen gut vertragen, die Nebenwirkungen beschränken sich in der Regel auf ein vorübergehendes Kälteempfinden. Die Kosten werden je nach Gesundheitssystem und Einrichtung häufig teilweise oder vollständig übernommen.

4. Tipps für die optimale Anwendung von Kühlkappen

 

  • Sprechen Sie mit Ihrem Behandlungsteam: Nicht alle Chemotherapieformen eignen sich für den Einsatz von Kühlkappen. Ihr Onkologe oder Ihre Onkologin wird Sie beraten.

  • Bereiten Sie sich auf längere Sitzungen vor: Das Tragen der Kappe erfordert zusätzliche Zeit vor und nach der Chemotherapie. Planen Sie Beschäftigungen ein, die Sie währenddessen ablenken.

  • Pflegen Sie Ihr Haar schonend: Um die Wirksamkeit zu unterstützen, sollten Sie aggressive Behandlungen wie Färben oder Glätten vermeiden.

Fazit


Kühlkappen sind ein bedeutender Fortschritt, um die Lebensqualität von Chemotherapie-Patient:innen zu verbessern. Durch die Verringerung des Risikos für Alopezie können Betroffene ihre Behandlung mit etwas mehr Gelassenheit antreten. OncoNeivia ist stolz darauf, diese Lösungen Krankenhäusern zur Verfügung zu stellen und so zu einer menschlicheren und patientenorientierten Versorgung beizutragen.

Zurück zum Blog